FuW-WeinkennerDiplom® Modul 1
Seminarformat
Darum geht es
Vermittlung von Hintergrundwissen über die Herstellung von Wein. Dazu gehört die Kurzgeschichte des Weinbaus, die Anatomie der Rebe als Kulturpflanze, die klimatischen und geografischen Voraussetzungen für den Weinbau sowie die wichtigsten Arbeiten des Winzers in Weinberg und Keller. Ferner steht die Weinbereitung und der unterschiedliche Ausbau der 4 Weinfarben, sowie die Reifung des Weins in verschiedenen Behältnissen (Holz, Stahl, u.a.) im Fokus. Die gängigsten Rebsorten und die daraus resultierenden Weinstile werden kennengelernt.
Zielsetzung
Die Teilnehmer können danach die Besonderheiten eines Weinanbaugebiets („Terroirs“) beschreiben und lernen den Wein als Naturprodukt und Erzeugnis handwerklicher Winzerkunst kennen und schätzen.
Inhalt
- Was ist Wein, wo kommt er her, die Anatomie der Reben
- Makro – Meso – Mikro-Klima, Standorfaktoren der Reben
- Herstellung von Rot-, Weiß- sowie Roséweinen. Was sind die Voraussetzung?
- Die wichtigsten internationalen Rebsorten mit ihren Eigenschaften
- Weinlese, Klassifikation, Ausbau und Reifung
- Der Weinmarkt in Deutschland
Zielgruppe
Die Teilnehmer können danach die Besonderheiten eines Weinanbaugebiets („Terroirs“) beschreiben und lernen den Wein als Naturprodukt und Erzeugnis handwerklicher Winzerkunst kennen und schätzen.