FuW-WeinkennerDiplom® Modul 2
Seminarformat
Darum geht es
Dieser Tag setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Zunächst werden die Charakteristika der im Handel wichtigsten Weinanbaugebiete Deutschlands vorgestellt. Dazu zählen u.a. die klimatischen Besonderheiten und die jeweils repräsentativen Rebsorten einer Region. Nach einer Einführung in das systematische Verkosten von Weinen werden typische Wein-Vertreter aus diesen Weinregionen verkostet und dabei die Rebsortenstilistiken erarbeitet.
Zielsetzung
Die Teilnehmer können danach die deutschen Weinbauregionen mit ihren für sie typischen Rebsorten nennen und lernen neben den Schritten einer systematischen Verkostung auch die unterschiedlichen Weinstile kennen und können erste Bewertungen vornehmen und eine passende Sprache entwickeln.
Inhalt
- Deutschland – Weinbaugebiete
- Charakteristika der wichtigsten Rebsorten, Klassifikationen und Etikettenkunde
- Wein-Sensorik, erlernen des systematischen Verkosten von Wein
- Faktoren die den Weinstil bestimmen
- Workshop Weinregionen
- Erarbeitung von Weintypen
Zielgruppe
Die Teilnehmer können danach die deutschen Weinbauregionen mit ihren für sie typischen Rebsorten nennen und lernen neben den Schritten einer systematischen Verkostung auch die unterschiedlichen Weinstile kennen und können erste Bewertungen vornehmen und eine passende Sprache entwickeln.