Fair Wine Award
„Der internationale Wettbewerb für nachhaltige und umweltschonend erzeugte Weine.“
einzigartig . fair . international .
Der internationale Weinwettbewerb „Fair Wine Award“ stellt sich unter dem Motto „Fair hat Zukunft“ den Herausforderungen vor die sich der weltweite Weinbau im Klimawandel und der Anpassung an die veränderten natürlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen gestellt sieht.
Dazu gehören Weine aus den traditionellen, klassischen Rebsorten genauso wie Weine aus Rebsorten, die aus neuen Rebenzüchtungen stammen, als robust und vital gelten, besondere Eigenschaften hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Rebkrankheiten aufweisen, aus nachhaltiger Erzeugung sowie Bioweinbau stammen oder als historische Rebsorten einer Weinbauregion anzusehen sind.
Ihnen allen ist gemein, dass die Rebsorten in besonderer Weise den jeweiligen Markt- und Umweltbedingungen angepasst sind und eine naturnahe, umweltschonende, nachhaltige und kulturell wertvolle Weinerzeugung ermöglichen.
Mit dem „Fair Wine Award“ fördert der Veranstalter den qualitativen Wettbewerb unter den Erzeugern und bietet zugleich eine attraktive Möglichkeit zur Steigerung der Anerkennung der Weine und Verbesserung der Vermarktung.
Eine aus versierten und beruflich anerkannten Weinexperten und Wissenschaftlern gebildete Jury garantiert eine unabhängige und fachlich zutreffende Bewertung der eingereichten Weine. Die Auszeichnungen für die einzelnen Weine erhalten hierdurch eine hohe Reputation und Anerkennung.
Folgende Vorteile erwarten Sie
- Ihre Weine werden von einer unabhängigen und fachlich versierten Jury aus erfahrenen Weinexperten und Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Hermann Pilz qualitativ beurteilt. Sie erhalten damit eine objektive Einschätzung.
- Gewinner-Weine werden zeitgleich zur EUROVINO (03. + 04. März 2024) prämiert und in einer Verkostungszone dem Publikum aus Handel und Gastronomie vorgestellt.
- Alle Gewinner-Weine werden auf Instagram & Co aufmerksamkeitsstark präsentiert (einschließlich kostenloser Fotos)
- Eine Teilnahme beinhaltet kostenloses Marketing & Öffentlichkeitsarbeit und ist ein Tür-Öffner in den deutschen Weinfachhhandel!
Termine & Daten
- Anmeldebeginn: 6. November 2023
- Anmeldeschluss: 15. Februar 2024
- Einsendeschluss: 16. Februar 2024
- Verkostung: 17. + 18. Februar 2024
- Gebühr pro Wein: 125,00 €
- Bei fünf Weinen gewähren wir einen Rabatt von 5%
- Ab zehn Weinen gewähren wir einen Rabatt von 10%
- Zugelassene Wein-Kategorien:
- Resistente Rebsorten, die nach 1992 mit Resistenzeigenschaften amtlich zugelassen wurden.
- Rebsorten aus Neuzüchtungen nach 1900, auch mit PIWI-Eigenschaften.
- Weine aus umweltschonend und nachhaltig orientierter Erzeugung sowie Bioweine, alle Rebsorten sind zugelassen.
- Historischen Rebsorten, die vor 1900 als Rebsorte bekannt waren und beschrieben wurden, unter 1.000 Hektar Rebfläche.
Anmeldung
richtig . jetzt . sofort .
Jury
„Unsere Juroren sind erfahrene Verkoster mit jahrelanger Juryerfahrung und sind Garanten für einen fairen Wettbewerb.“
erfahren . seriös . geradlinig .
Die Verkostung und Bewertung der eingereichten Weine erfolgt durch eine fachlich versierte Jury aus anerkannten Weinfachreferenten und ausgebildeten Weinfachleuten.
Die Proben werden verdeckt verkostet und nach dem international anerkannten 100-Punkte-Schema sensorisch bewertet.
Die Jurymitglieder erhalten die für die Verkostung notwendigen Informationen zu jedem einzelnen Wein, wie Jahrgang und Rebsorte, die jedoch keine Identifikation des einzelnen Weines erlauben.
Zusätzlich erhalten die Verkoster weitere Informationen zur Produktion- und Vermarktung des Weines, die nach Angaben des Einreichers und/oder Vorschlag des Juryvorstands erfolgt. Auch diese Angaben erlauben keine Identifikation des einzelnen Weines, geben dem Verkoster jedoch Hinweise wie und zu welchem Vermarktungsziel ein Wein produziert wurde.
Die Verkostung zum 2. FairWineAward hat am 18. September 2023 in Karlsruhe, in der Messe Karlsruhe, stattgefunden.
Die Juroren waren:
- Hermann Pilz, Verkostungsleitung, Landau
Kontakt: hermann.pilz@wsi-pilz.com - Renate Liebl, Lieber Liebls, A-Hirschegg (Kleinwalsertal)
Kontakt: info@lieberliebls.at - Dagmar Ehrlich, Fachjournalistin, Büsum
Kontakt: de@ehrlich-gut.de - Michael Reuther, Winzer und zertifizierter Verkoster, Wachenheim
Kontakt: dr.michael.reuther@gmail.com - Ulrich Hagenmeyer, Sommelier, Waiblingen
Kontakt: ulrich.hagenmeyer@gmx.de - Cormac Clancy, Sommelier, Frankfurt/Main
Kontakt: cormac.clancy@web.de - Florian Bechtold, Sommelierdienstleistungen, Heidenheim
Kontakt: florian.bechtold@bechtold-partner.de - Claudia Stern, Wine&Glory, Köln
Kontakt: claudia@wineandglory.de - Anita Dietrich, Messe Karlsruhe, Neustadt
Kontakt: anita.dietrich@messe-karlsruhe.de














Ergebnisse
nachvollziehbar . transparent . aktuell .
Für die Gewährleistung eines hochwertigen und anerkannten Wettbewerbs wird der Prozentsatz der prämierten Produkte auf maximal 40 Prozent der zum Wettbewerb eingereichten Weine beschränkt. Für die prämierten Weine werden die folgenden Prämierungsstufen vergeben:
- Fair Wine Award 5 Sterne
- Fair Wine Award 4 Sterne
- Fair Wine Award 3 Sterne
Qualitätsabstufung / Beschreibung | Punkte auf der 100er Skala | Anzahl Sterne |
---|---|---|
fehlerhaft, ungenügend | 50-65 Punkte | |
schwach, mit Mängeln | 66-71 Punkte | |
ausreichend | 72-75 Punkte | |
empfehlenswert | 76-80 Punkte | 3 Sterne |
gut | 81-84 Punkte | 3,5 Sterne |
sehr gut | 85-89 Punkte | 4 Sterne |
hervorragend | 90-94 Punkte | 4,5 Sterne |
absolute Spitze, Weltklasse | 95-100 Punkte | 5 Sterne |
Sonderauszeichnungen
Zusätzlich zu den vergebenen Prämierungen und Medaillen, vergibt die Jury einen Preis für:
- Den jeweils besten Wein, Schaumwein der Kategorie
- Den besten Erzeuger, mit den meisten und am höchst bewerteten Weinen
- Weitere Sonderkategorien
Impressionen vom
Fair Wine Awards 2023-2








Team Fair Wine Award 2023-2





