1,5 Tage Intensiv-Seminar „Deutsche Weine“
Seminarformat
Darum geht es
Deutsche Weine haben in Ihrem Markt die größte Regalfläche. Ihr Marktanteil - verglichen mit internationalen Abverkäufen - liegt bei 45% in Menge und 47% in Wert. Häufig greifen die Kunden zum unkomplizierten Markenwein. Wer mit besseren Wein-Qualitäten höhere Umsätze und Deckungsbeiträge generieren möchte, braucht ein fundiertes Fachwissen um erklären zu können was Herkunft und Lage mit Weinstilistik zu tun haben. Zudem ist die Weinwelt im Wandel: es gelten neue Deklarierungspflichten und 2026 kommen neue Landweinregionen dazu. Junge Winzer:innen haben neue Ideen und die klimatischen Veränderungen lassen in Deutschland neue Weinstile entstehen.
Zielsetzung
Der Kurs vermittelt ein umfangreiches Basiswissen zu Herstellung, Qualitätsunterschiede, das Wichtigste über die Reben, Arbeitsschritte in Weinberg und Keller und den Ausbau und die Reifung des Weins. In einem theoretischen und einem praktischen Teil geht es um die Charakteristika der Weinanbaugebiete Deutschlands. Nach einer Einführung in die systematische Verkostung von Weinen werden typische Vertreter ausgesuchter Regionen probiert und dabei die Stilistik der Rebsorten erarbeitet und eingeteilt. Über die eigenen Sinneseindrücke werden die Grundsätze der Weintypizitäten und die Abgrenzung zum internationalen Sortiment deutlich. Dies wird in der Weinberatung gebraucht.
Inhalt
Zielgruppe
Der Kurs vermittelt ein umfangreiches Basiswissen zu Herstellung, Qualitätsunterschiede, das Wichtigste über die Reben, Arbeitsschritte in Weinberg und Keller und den Ausbau und die Reifung des Weins. In einem theoretischen und einem praktischen Teil geht es um die Charakteristika der Weinanbaugebiete Deutschlands. Nach einer Einführung in die systematische Verkostung von Weinen werden typische Vertreter ausgesuchter Regionen probiert und dabei die Stilistik der Rebsorten erarbeitet und eingeteilt. Über die eigenen Sinneseindrücke werden die Grundsätze der Weintypizitäten und die Abgrenzung zum internationalen Sortiment deutlich. Dies wird in der Weinberatung gebraucht.