Fragen & Antworten
Der FairWineAward ist der erste und einzige internationale Wettbewerb für zukunftsweisende und umweltschonend erzeugte Weine.
Vor dem Hintergrund des Klimawandels sind zukünftig Rebsorten wichtig, die in besonderer Weise den jeweiligen Markt- und Umweltbedingungen angepasst sind und eine naturnahe, umweltschonende, nachhaltige und kulturell wertvolle Weinerzeugung ermöglichen.
Mit dem FairWineAward wird der qualitative Wettbewerb unter den Erzeugern gefördert und deren Weine in den gesellschaftlichen Fokus gestellt.
Eines der zentralen Anliegen des Fair Wine Award ist es, Transparenz und eine Vergleichbarkeit hinsichtlich der Qualität zu schaffen.
Jeder Teilnehmer erfährt so eine objektive Qualitätseinschätzung seiner angestellen Weine von unabhängigen Experten.
Zudem bietet der Wettbewerb die Möglichkeit die eigene Bekanntheit zu steigern.
- Prämierung der Gewinner-Weine auf der EUROVINO (01.+02.03.26). Beim publikums- und medienwirksamen Event des Netzwerkabends sowie 2 Tage volle Messe-Präsenz in der großen Verkostungszone.
- Marketing-Präsenz und kostenfreie Erwähnung in der Fair Wine PR-Arbeit als Türöffner in den Weinfach- & gehobenen LEH/SEH Handel sowie in die Gastronomie/Hotellerie. Das Fair Wine Team spielt die Ergebnisse aller Prämierungen in den deutschen Handel.
- Hohe mediale Aufmerksamkeit – ergänzend zum Fair Wine Award wird auch der „Fair Wine Weinhändler 2026“ und die „Weinbar des Jahres 2026“ gekürt.
- Fair Wine Road Show 2026. Sie können mit ausgewählten Weinen dabei sein, wenn der Award direkt bei führenden Fachhändlern in Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt (u.a. Orte) vorgestellt wird.
- Das Fair Wine Qualität Siegel als kostenfreie Datei für Ihre Werbung, oder (optional) als Aufkleber auf Ihrer Flasche.
- Gewinnerweine können in Mitarbeitern Seminaren der Fair Wine Academy für Handel und Gastronomie eingesetzt werden.
- Kostenlose Verlinkung zu Ihrer Website/ Online-Shop für 1 Jahr auf www.fair-wine.com
Ist ein Winzerbetrieb Aussteller auf der EUROVINO 2026, findet der Besucher seine Standnummer am Wein. Aussteller können somit auf dieser Fläche einen weiteren
Bezugspunkt zum Besucher schaffen. (Aus Untersuchungen wissen wir, dass viele Besucher in der Verkostungszone starten und verschaffen sich hier einen ersten Überblick,
bevor sie die Stände In der Ausstellung aufsuchen). Aussteller erhalten ihre Gewinner-Urkunde zum Messestart und können (vor der Siegerehrung) am Stand damit werben.
Die EUROVINO, eine internationale b2b-Weinmesse, hat den Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Von daher ist es naheliegend, dass der Fair Wine Award auf der EUROVINO verliehen wird. Zudem unterstützen sich EUROVINO und Fair Wine als Partner gegenseitig in ihren Aktivitäten und setzen sich beide für eine nachhaltige Entwicklung in der Weinbranche ein. Dabei haben wir die Branchen Weinhandel (Fachhandel, LEH/SEK) und Gastronomie/Hotellerie im Blick und machen die Ergebnisse des Awards bei diesen Zielgruppen bekannt.
Alle Weine die in einer der folgenden Kategorien einzuordnen sind:
RES Weine aus klima- und pilzresistente Rebsorten und Neuzüchtungen.
NACH Weine aus umweltschonend und nachhaltig orientierter Erzeugung sowie Bioweine (alle Rebsorten sind zugelassen).
HIS Weine aus historischen Rebsorten, die vor 1900 als Rebsorte bekannt waren, unter 1.000 Hektar Rebfläche.
SKF Schaumweine (aus traditioneller, klassischer Flaschenvergärung, Methode Rurale, Methodo Antico und Pétillant Naturel)
SMC Schaumweine mit Herkunfts- und Einzellagenbezeichnung (auch Methode Charmat)
NOE Naturweine, Orangeweine, Experimentelle Weine und Weine aus alternativen Gär- und Ausbaugebinden wie Amphoren, Betonzisternen u. a.
Es können von einem Erzeuger selbstverständlich mehrere Weine angestellt werden.
Bei fünf Weinen gewähren wir einen Rabatt von 5% (auf den Gesamtpreis); ab 10 Weinen von 10% (auf den Gesamtpreis).
Die Anmeldung eines Weines muss allerdings einzeln erfolgen.
Je angestellten Wein müssen 3 Flaschen eingereicht werden. Hierbei ist eine Flasche die Prüfflasche, eine Flasche dient als Konterflasche, falls eine qualitative Überprüfung notwendig ist und eine Flasche ist für eine mögliche Finalverkostung vorgesehen.
Bitte senden Sie die Weine frei Haus, verzollt und versteuert an nachfolgende Adresse:
Dr. Hermann Pilz
c/o Fair-Wine-Award
Jahnstraße 22
76833 Knöringen i. d. Pfalz
Ihre 3 Flaschen je eingereichter Wein senden Sie bitte frei Haus, verzollt und versteuert an nachfolgende Adresse:
Dr. Hermann Pilz
c/o Fair-Wine-Award
Jahnstraße 22
76833 Knöringen i. d. Pfalz
Organsisatorisch bedingt können Flaschen leider nicht zurückgesendet werden. Die übrigen Flaschen werden in der Fair Wine Verkostungszone auf der EUROVINO eingesetzt.
Gerne können Sie uns eine Mail schreiben oder und unter +49-221-79005617 bzw. +49-160-5399934 telefonisch kontaktieren.
o Anmeldebeginn: sofort
o Anmeldeschluss: 15. Februar 2026
o Einsendeschluss: 17. Februar 2026
o Verkostung: 18. + 19. Februar 2026
Daten von bereits angemeldeten Weinen können bis zum Anmeldeschluss jederzeit korrigiert oder verändert werden. Hierzu einfach wieder in die Anmeldemaske gehen und den Wein in der Liste Ihrer Einreichungen anklicken, ändern und speichern.
Bitte geben Sie zunächst die verfügbaren Daten ein. Wir prüfen die Umsetzbarkeit und setzen uns im Zweifel mit Ihnen dann nochmals in Verbindung.
Wenn Sie nicht alle Analysewerte parat haben, laden Sie die Daten hoch, die Sie schon haben und können fehlende Informationen nachreichen.
Die Bewertung der Weine erfolgt von einer unabhängigen fachlich versierten Jury bestehend aus erfahrenen Weinexperten und Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Hermann Pilz.
Alle prämierten Weine werden im Rahmen der Weinfachmesse EUROVINO in Karlsruhe (nächster Termine am 01. – 02. März 2026) bekannt gegeben und in einer Verkostungszone vorgestellt mehr unter www.eurovino.info
Alle Erzeuger von prämierten Weinen werden persönlich zur Preisverleihung eingeladen.
Es wird umfangreich sowohl in der deutschen und internationalen Weinpresse als auch den Sozialen Medien (Facebook, LinkIn, Instagram) über den FairWineAward berichtet. Ebenso über das Netzwerk der EUROVINO.
Die Weine werden von einer unabhängigen und fachlich versierten Jury aus erfahrenen Weinexperten und Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Hermann Pilz sehr aufwendig und qualitativ beurteilt.
Die Juroren erhalten nicht nur die 3 bis 4 Primär-Informationen (wie bei vielen anderen Awards üblich), sondern auch alles, was Sie als Erzeuger zu Ihrer Philosophie und an Besonderheiten in Weinberg und Keller an Angaben gemacht haben. Auch Informationen zur Produktion, Weinstilistik, Geschmackstypizität, Nachhaltigkeitskonzepte, oder an wen Sie als Zielgruppe für den Wein angedacht haben und/oder in welchem Preissegment und Vertriebskanal der Wein vom Ihnen einordnet ist.
Die Juroren verkosten verdeckt. Die Weine werden final besprochen. Durch die EU-Anerkennung dürfen die Juroren sich auch nicht selbst einschenken. Sie erhalten damit eine faire und objektive Einschätzung. Zum EU-Standard zählt auch, dass jede Probe in ein Labor zur Analyse gegeben und eingelagert wird.
Sie haben weitere Fragen?
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um all Ihre Anliegen zu klären und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.