Fair Wine Award

„Der internationale Wettbewerb für nachhaltige und umweltschonend erzeugte Weine.“

einzigartig . fair . international .

Der internationale Weinwettbewerb „Fair Wine Award“ stellt sich unter dem Motto „Fair hat Zukunft“ den Herausforderungen vor die sich der weltweite Weinbau im Klimawandel und der Anpassung an die veränderten natürlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen gestellt sieht.

Dazu gehören Weine aus den traditionellen, klassischen Rebsorten genauso wie Weine aus Rebsorten, die aus neuen Rebenzüchtungen stammen, als robust und vital gelten, besondere Eigenschaften hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Rebkrankheiten aufweisen, aus nachhaltiger Erzeugung sowie Bioweinbau stammen oder als historische Rebsorten einer Weinbauregion anzusehen sind.

Ihnen allen ist gemein, dass die Rebsorten in besonderer Weise den jeweiligen Markt- und Umweltbedingungen angepasst sind und eine naturnahe, umweltschonende, nachhaltige und kulturell wertvolle Weinerzeugung ermöglichen.

Mit dem „Fair Wine Award“ fördert der Veranstalter den qualitativen Wettbewerb unter den Erzeugern und bietet zugleich eine attraktive Möglichkeit zur Steigerung der Anerkennung der Weine und Verbesserung der Vermarktung.

Eine aus versierten und beruflich anerkannten Weinexperten und Wissenschaftlern gebildete Jury garantiert eine unabhängige und fachlich zutreffende Bewertung der eingereichten Weine. Die Auszeichnungen für die einzelnen Weine erhalten hierdurch eine hohe Reputation und Anerkennung.

Folgende Vorteile erwarten Sie:

  • Prämierung der Gewinner-Weine auf der EUROVINO (01.+02.03.26). Beim publikums- und medienwirksamen Event des Netzwerkabends sowie 2 Tage volle Messe-Präsenz in der großen Verkostungszone.
  • Marketing-Präsenz und kostenfreie Erwähnung in der Fair Wine PR-Arbeit als Türöffner in den Weinfach- & gehobenen LEH/SEH Handel sowie in die Gastronomie/Hotellerie. Das Fair Wine Team spielt die Ergebnisse aller Prämierungen in den deutschen Handel.
  • Hohe mediale Aufmerksamkeit – ergänzend zum Fair Wine Award wird auch der „Fair Wine Weinhändler 2026“ und die „Weinbar des Jahres 2026“ gekürt.
  • Fair Wine Road Show 2026. Sie können mit ausgewählten Weinen dabei sein, wenn der Award direkt bei führenden Fachhändlern in Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt (u.a. Orte) vorgestellt wird.
  • Das Fair Wine Qualität Siegel als kostenfreie Datei für Ihre Werbung, oder (optional) als Aufkleber auf Ihrer Flasche.
  • Gewinnerweine können in Mitarbeitern Seminaren der Fair Wine Academy für Handel und Gastronomie eingesetzt werden.
  • Kostenlose Verlinkung zu Ihrer Website/ Online-Shop für 1 Jahr auf www.fair-wine.com

Termine & Daten

  • Anmeldebeginn: sofort
  • Anmeldeschluss: 15. Februar 2026
  • Einsendeschluss: 17. Februar 2026
  • Verkostung: 18. + 19. Februar 2026
  • Gebühr pro Wein: 125,00 €
  • Bei fünf Weinen gewähren wir einen Rabatt von 5%
  • Ab zehn Weinen gewähren wir einen Rabatt von 10%

Zugelassene Wein-Kategorien

RESWeine aus klima- und pilzresistente Rebsorten und Neuzüchtungen.
NACHWeine aus umweltschonend und nachhaltig orientierter Erzeugung sowie Bioweine (alle Rebsorten sind zugelassen).
HISWeine aus historischen Rebsorten, die vor 1900 als Rebsorte bekannt waren, unter 1.000 Hektar Rebfläche.
SKFSchaumweine (aus traditioneller, klassischer Flaschenvergärung, Methode Rurale, Methodo Antico und Pétillant Naturel)
SMCSchaumweine mit Herkunfts- und Einzellagenbezeichnung (auch Methode Charmat)
NOENaturweine, Orangeweine, Experimentelle Weine und Weine aus alternativen Gär- und Ausbaugebinden wie Amphoren, Betonzisternen u. a.

Ergebnisse

Jetzt neu: Kategorien erweitert!

richtig . jetzt . sofort .

Jury

„Unsere Juroren sind erfahrene Verkoster mit jahrelanger Juryerfahrung und sind Garanten für einen fairen Wettbewerb.“

erfahren . seriös . geradlinig .

Die Verkostung und Bewertung der eingereichten Weine erfolgt durch eine fachlich versierte Jury aus anerkannten Weinfachreferenten und ausgebildeten Weinfachleuten.

Die Proben werden verdeckt verkostet und nach dem international anerkannten 100-Punkte-Schema sensorisch bewertet.

Die Jurymitglieder erhalten die für die Verkostung notwendigen Informationen zu jedem einzelnen Wein, wie Jahrgang und Rebsorte, die jedoch keine Identifikation des einzelnen Weines erlauben.

Zusätzlich erhalten die Verkoster weitere Informationen zur Produktion- und Vermarktung des Weines, die nach Angaben des Einreichers und/oder Vorschlag des Juryvorstands erfolgt. Auch diese Angaben erlauben keine Identifikation des einzelnen Weines, geben dem Verkoster jedoch Hinweise wie und zu welchem Vermarktungsziel ein Wein produziert wurde.

Die Verkostung zum 3. FairWineAward hat am 17. Februar 2024 in Karlsruhe, in der Messe Karlsruhe, stattgefunden.

Die Juroren waren

Renate LieblLieber Lieblsinfo@lieberliebls.at
Anita DietrichÖnologin
Michael Reuther, Dr.Experte für Wein & Pricingdr.michael.reuther@gmail.com
Inge Mainzermastering winepost@ingemainzer.de
Denis DuhmeWeinintensivdenis.duhme@weinintensiv.de
Florian SchwanderJKI Bundesforschungsinstitut für Rebenzüchtungflorian.schwander@julius-kuehn.de
Hermann PilzVerkostungsleitunghermann.pilz@wsi-pilz.com
Johannes RadtkeSommelier-UnionJohannes.radke@sommelier-union.de
Emrah IsitmenSommelieremrahisitmen@gmail.com

Ergebnisse

nachvollziehbar . transparent . aktuell .

Für die Gewährleistung eines hochwertigen und anerkannten Wettbewerbs wird der Prozentsatz der prämierten Produkte auf maximal 40 Prozent der zum Wettbewerb eingereichten Weine beschränkt. Für die prämierten Weine werden die folgenden Prämierungsstufen vergeben:

  • Fair Wine Award 6 Sterne
  • Fair Wine Award 5 Sterne
  • Fair Wine Award 4 Sterne
  • Fair Wine Award 3 Sterne
  • Fair Wine Award Fair Buy
Qualitätsabstufung / BeschreibungPunkte auf der 100er SkalaAnzahl Sterne
fehlerhaft, ungenügend50-65 Punkte
schwach, mit Mängeln66-71 Punkte
ausreichend72-75 Punkte
empfehlenswert76-84 PunkteFair Buy
sehr gut85-89 Punkte3 Sterne
hervorragend89-94 Punkte4 Sterne
spitze, Weltklasse95-97 Punkte5 Sterne
einzigartig98-100 Punkte6 Sterne

Sonderauszeichnungen

Zusätzlich zu den vergebenen Prämierungen und Medaillen, vergibt die Jury einen Preis für:

  • Den jeweils besten Wein, Schaumwein der Kategorie
  • Den besten Erzeuger, mit den meisten und am höchst bewerteten Weinen
  • Weitere Sonderkategorien
  • Weine, die mit zufriedenstellend oder gut bewertet wurden, kann die Jury mit „Fair Buy“ oder „Best Fair Buy“ auszeichnen.

Preisträger des Fair Wine Awards 2025

Die Fair Wine Verkostungszone auf der EUROVINO 2025