Der Besserschmecker
Seminarformat
Ganztages-Workshop
Darum geht es
Erleben Sie an nur einem Tag eine Verbesserung Ihres Geschmacksinns und erfahren viel Wissenswertes zu Qualitätsunterschieden, Schaffensweisen, Anbaugebieten, Traditionen und Tafelkultur. Sie trainieren am Beispiel von Wein, Käse, Brot und kalt gepresstem Olivenöl Ihre Sinne und reichern im Exkurs Ihr Wissen an. Sie lernen feine Unterschiede zu erkennen und für Ihre Genussfähigkeit anzuwenden. Antworten auf Supermarkt vs. Fachhandel, Nachhaltigkeit - Was macht Bio anders? Delikatesse vs. Massenprodukt, uvm. Eine Bildungserfahrung mit Genussfaktor.
Zielsetzung
Teilnehmende erhalten einen Überblick über die Anbaumethoden und Produktion von Wein. Kompakt, gemeinverständlich und nachvollziehbar vermittelt. Das Seminar umfasst sowohl Theorie als auch die Verkostung der wichtigsten Weinstile. Im Tasting-Modul erfahren Sie, wie Sie Ihren Geschmackssinn feiner ausbilden können. Sie trainieren mit unterschiedlichen Weinen Komponenten aromatisch einzuordnen und zu benennen. Es werden dabei die Zusammenhänge von Riechen, Schmecken und dem Entstehen von Aromen und Geschmacksstoffen für eine Harmonie mit Speisen aufgezeigt.
Inhalt
- Wesentliche Anbaugebiete
- Exkurs Physiologie der Pflanze
- Exkurs zu den wichtigsten Olivensorten
- Herstellungsverfahren der Güteklasse extra natives Olivenöl
- Mysterium „gutes“ Olivenöl – was steckt hinter extra vergine & Co.
- Sensorische Verkostung von extra nativen Olivenölen der wichtigsten Stile im Vergleich
- Was sind die Besonderheiten für Handel und Gastronomie
- Lagerhaltung
- Praktische Tipps als Aromakomponente zum Einsatz in der Weltküche
Zielgruppe
Teilnehmende erhalten einen Überblick über die Anbaumethoden und Produktion von Wein. Kompakt, gemeinverständlich und nachvollziehbar vermittelt. Das Seminar umfasst sowohl Theorie als auch die Verkostung der wichtigsten Weinstile. Im Tasting-Modul erfahren Sie, wie Sie Ihren Geschmackssinn feiner ausbilden können. Sie trainieren mit unterschiedlichen Weinen Komponenten aromatisch einzuordnen und zu benennen. Es werden dabei die Zusammenhänge von Riechen, Schmecken und dem Entstehen von Aromen und Geschmacksstoffen für eine Harmonie mit Speisen aufgezeigt.
Sonstiges
Gegebenenfalls (und nach Absprache) können auch Gruppen- oder Einzel-Coachings aus dem Tag resultieren.
Dozent:in
Weinakademikerin Diana Rohrbach nimmt Ihre Gruppe mit auf eine Reise für die Sinne.
Alles verpackt in konsumierbaren Häppchen. Sie ist WSET®-Diploma-Holder, PAR®-Master, Olivenöl-Expertin und Unternehmerin mit Fokus auf Fachstudienreisen zu den Themen Wein, Olivenöl, Kulinarik, Kultur und nachhaltigem Farming.
Dauer
ca. 8 Stunden in 4 Blöcken inkl. Pausen
Enthaltene Leistungen
Vorbereitungsgespräch, Nachbereitung. Alle Materialien, die für die Workshops und Gruppenarbeiten benötigt werden. Equipment (Pinnwände, FlipCharts) nach Absprache.
Alle zu verkostenden Weine, Käse, Olivenöle, Brotsorten und Mineralwasser
Nicht geeignet bei Lactose- und Glutenunverträglichkeiten,
Mindestalter: 18 Jahre,
Veranstaltungsort: Küche erforderlich