„Anerkannte:r Berater:in für Deutschen Wein“ – mit Schwerpunkt Gastronomie

Seminarformat

2-tägiges Seminar

Darum geht es

Denis Duhme und Michael Kugel unterrichten für das Deutsche Weininstitut (DWI) den renommierten Seminar-Klassiker „Anerkannte:r Berater:in für Deutschen Wein“. Der offizielle DWI-Seminarteil endet regulär am zweiten Tag um 12:00 Uhr.

Wir verlängern das Seminar auf zwei vollwertige Tage und erweitern es um praxisrelevante Inhalte, die speziell auf die Bedürfnisse von Gastronomie und Hotellerie zugeschnitten sind.
Im Zentrum stehen Themen wie:

• Weinkeller- und Lagerorganisation
• Aufbau und Gestaltung einer attraktiven Weinkarte
• zeitgemäßer Weinservice am Gast
• gezielter Weineinkauf für Gastronomiebetriebe
• Weinaktionen und Events mit Gästen
• kompetente Beratung und aktiver Verkauf am Tisch

Optional: Auf Wunsch organisieren wir ein gemeinsames Abendessen zum Thema Foodpairing – eine ideale Gelegenheit, Theorie und Genuss genussvoll zu verbinden.
Abschluss: Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, durch eine freiwillige Prüfung den offiziellen Titel „Anerkannte:r Berater:in für Deutschen Wein“ (DWI) zu erwerben.

Zielsetzung

Das Seminar verfolgt das Ziel, Fachkompetenz im Weinbereich aufzubauen, ein sicheres, gastorientiertes Auftreten zu stärken und den professionellen Umgang mit Wein im gastronomischen Alltag zu fördern – von der Beratung über den Service bis hin zur Weinkarte.

Teilnehmende erwerben:
• alle DWI-Basics zu Klima, Rebsorten, Weinbereitung, Klassifikationen, Etikettenkunde und Foodpairing
• Sicherheit im gastfreundlichen und stilvollen Weinservice
• grundlegendes Know-how für Weinkeller- und Bestandsmanagement
• Wissen über den Einfluss von Herkunft und Lage auf die Stilistik
• Einblicke in Trends, neue Weinstile und Labels, die bei Gästen gut ankommen

Ein zentraler Bestandteil ist die systematische Verkostung typischer Weine deutscher Anbaugebiete. Dabei werden die sensorischen Grundlagen der Rebsortenstilistik vermittelt und Unterschiede zum internationalen Sortiment herausgearbeitet – eine wertvolle Grundlage für authentische Beratung auf Augenhöhe.

Denn Ihre Gäste suchen nicht nur nach Genuss, sondern auch nach Persönlichkeit, Begeisterung und Fachwissen. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, diesem Anspruch gerecht zu werden – kompetent, gastfreundlich und verkaufsstark.

Inhalt

• Weinland Deutschland und seine 13 Anbaugebiete
• Klima, Weinbereitung, wichtigste Rebsorten
• Grundlagen der Sensorik mit Vergleichsprobe
• Etikettensprache und Weinrecht
• Schaumweine
• Harmonie von Wein & Speise
• Vergleichsprobe (inkl. internationale Stile)
• Tipps zum Weineinkauf, Lieferantenauswahl und Lagerorganisation
• Gestaltung und Aufbau einer attraktiven Weinkarte
• Moderner Weinservice am Tisch
• Weinaktionen und Events mit Gästen
• Erfolgreiche Beratung und aktiver Verkauf am Gast
• Abschluss: Freiwilliger Test für das DWI-Zertifikat
• „Anerkannte:r Berater:in für Deutschen Wein“ oder Teilnahmebescheinigung

Warum dieses Seminar besonders relevant ist – Gastronomie:
Deutsche Weine sind aus modernen Weinkarten nicht mehr wegzudenken. Gäste erwarten heute mehr als nur bekannte Rebsorten – sie wünschen individuelle Empfehlungen, kompetente Beratung und ein stimmiges Gesamterlebnis am Tisch. Gleichzeitig nimmt die Vielfalt an Weinstilen, Herkunftsbezeichnungen und Sonderformen (z. B. Naturweine, PetNat, Zukunftsrebsorten) stetig zu.

Ein fundiertes Weinwissen ist deshalb unverzichtbar, um Empfehlungen selbstbewusst auszusprechen, Weine professionell zu servieren und Begeisterung für das Thema Wein zu vermitteln – und so Umsatz, Qualität und Gästezufriedenheit gleichermaßen zu steigern.

Zielgruppe

Das Seminar verfolgt das Ziel, Fachkompetenz im Weinbereich aufzubauen, ein sicheres, gastorientiertes Auftreten zu stärken und den professionellen Umgang mit Wein im gastronomischen Alltag zu fördern – von der Beratung über den Service bis hin zur Weinkarte.

Teilnehmende erwerben:
• alle DWI-Basics zu Klima, Rebsorten, Weinbereitung, Klassifikationen, Etikettenkunde und Foodpairing
• Sicherheit im gastfreundlichen und stilvollen Weinservice
• grundlegendes Know-how für Weinkeller- und Bestandsmanagement
• Wissen über den Einfluss von Herkunft und Lage auf die Stilistik
• Einblicke in Trends, neue Weinstile und Labels, die bei Gästen gut ankommen

Ein zentraler Bestandteil ist die systematische Verkostung typischer Weine deutscher Anbaugebiete. Dabei werden die sensorischen Grundlagen der Rebsortenstilistik vermittelt und Unterschiede zum internationalen Sortiment herausgearbeitet – eine wertvolle Grundlage für authentische Beratung auf Augenhöhe.

Denn Ihre Gäste suchen nicht nur nach Genuss, sondern auch nach Persönlichkeit, Begeisterung und Fachwissen. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, diesem Anspruch gerecht zu werden – kompetent, gastfreundlich und verkaufsstark.

Sonstiges

max. Teilnehmerzahl: nach Absprache. Optional: Abendliches Foodpairing-Menü zum gemeinsamen Genuss

Dozent:in

Michael Kugel, Weinexperte, erfahrener Kenner von Handel, Gastronomie und Direktvermarktung Denis Duhme, 1. Vorsitzender des Fachverbands unabhängiger Weinreferenten

Dauer

Tag 1: 8:30 – ca. 17:00 Uhr, Tag 2: 8:30 – 17:00 Uhr

Enthaltene Leistungen

• Seminarunterlagen: Seminarhandbuch Deutsche Weine (als PDF) • Optional: Abendliches Foodpairing-Menü zum Genießen und Netzwerken • Verkostung: Neben sechs Weinen des DWI werden – nach Absprache – auch Weine aus Ihrem eigenen Sortiment sowie spannende Ergänzungen wie Zukunftsrebsorten, Orange Wines, Naturweine, PetNats und Weine aus alternativen Gärbehältnissen präsentiert

Veranstaltungs-ort

Anfrage zu diesem Angebot