Biologischer und Biodynamischer Weinbau
Seminarformat
Darum geht es
Wein fasziniert den Menschen schon seit Jahrtausenden. Er ist nicht nur Genußmittel, er ist Rauschmittel, im wahrsten Sinne des Wortes, Kultobjekt, verdammt und vergöttert. Aber er ist auch eines der arbeitsintensivsten und Umwelt belastendsten Agrarprodukte überhaupt.
Die biologische Wirtschaftsweise versucht einen Ausweg aus diesem Dilemma. Aber ist es der Königsweg und was hat es eigentlich mit diesen Kuhhörnern auf sich? Hokus-Pokus?
Zielsetzung
Teilnehmer:innen des Seminars lernen die Unterschiede zwischen biologischen, biodynamischen und konventionellen Weinbau kennen. Was kennzeichnet die jeweilige Form, wo sind die Abgrenzungen? Die jeweiligen gesetzlichen Vorgaben werden vermittelt sowie die weinrechtliche Hintergründe, insbesondere die EU-Richtlinie beleuchtet. Darüber hinaus wird ein Blick auf die verschiedenen Zertifizierungen geworfen sowie die am Markt vorhandenen Label erklärt.
Inhalt
- Weinbau. Eine Jahrtausende alte Monokultur
- Was sind die Folgen?
- Was macht Biologischen Weinbau aus? Bodenmanagment, Pflanzenschutz, Weinbereitung
- Was sind Piwis? (Pilzwiederstandsfähige Rebsorten)
- Was ist biodynamischer Wein?
- Zertifizierung, Verbände und der Label-Dschungel
- Verkostung von Bioweinen, Piwis und Naturweinen
Zielgruppe
Teilnehmer:innen des Seminars lernen die Unterschiede zwischen biologischen, biodynamischen und konventionellen Weinbau kennen. Was kennzeichnet die jeweilige Form, wo sind die Abgrenzungen? Die jeweiligen gesetzlichen Vorgaben werden vermittelt sowie die weinrechtliche Hintergründe, insbesondere die EU-Richtlinie beleuchtet. Darüber hinaus wird ein Blick auf die verschiedenen Zertifizierungen geworfen sowie die am Markt vorhandenen Label erklärt.