Der Weg zum Profi im Getränke-Fachmarkt
Seminarformat
Darum geht es
Der Imagetransfer von einer guten Kundenberatung hin zur Vielfalt der Warengruppen in einem Getränke-Fachmarkt ist entscheidend. Doch wer weiß wirklich, was im Markt steht? Dieser interaktive Workshop soll Mitarbeitenden einen souveränen Durch- und Überblick im Getränkesortiment verschaffen.
Gerade neue Mitarbeitende haben oft keine klare Vorstellung davon, was am Point of Sale wirklich angeboten wird – nicht bezogen auf einzelne Artikel oder Marken, sondern auf die Inhalte und Besonderheiten der Warengruppen selbst. Die Industrie sorgt für Werbung und auffällige Platzierungen – aber was steckt eigentlich in der Flasche und hinter den modernen, oft auffälligen Verpackungen?
Wie lässt sich die Vielfalt der Produkte sinnvoll und fachlich korrekt unterscheiden? Klingt kompliziert – ist es aber nicht! Wir arbeiten nach dem „Leuchtturm-Prinzip“ und nehmen uns systematisch jedes Segment vor. Ziel ist, dass die Teilnehmenden am Ende die Warengruppen nicht nur verstehen, sondern ihr Wissen aktiv in die Kundenberatung einfließen lassen können.
Im ersten Teil der Schulung gehen wir direkt auf die Fläche, analysieren am Regal ausgewählte Produkte aus jeder Warengruppe und bringen Licht ins „Sortiments-Dickicht“. Wir entschlüsseln die Etikettensprache, klären Besonderheiten der Produktbezeichnungen und ordnen sie in ein nachvollziehbares Qualitätssystem ein.
Im zweiten Teil trainieren wir anhand typischer Kundenprofile und deren Anforderungen, wie dieses Wissen praktisch in Beratung und Verkauf umgesetzt werden kann.
Zielsetzung
• Die Teilnehmenden entwickeln einen geschulten Blick für Etiketten und erkennen Qualitätsmerkmale auf einen Blick.
• Sie lernen, bei welchen Produkten sich ein Mehraufwand in der Beratung lohnt – auch für den Umsatz.
• Sie wissen, wie und wo sie sich selbstständig Informationen beschaffen können, um Produkte für Kund:innen spannend und erlebbar zu machen.
• Optional: Sie können eigene Produktbeschreibungen oder Texte für Social Media (z. B. Instagram) erstellen und anwenden.
• Erfa-/Gruppengespräche zu marktrelevanten Themen wie Inventur, Pfand-Organisation, Arbeitshygiene und -sicherheit.
Inhalt
Theorie & Praxis – Workshop mit Trainingseinheiten
• Grundlagen zu Qualität, Herkunft und Etikett in den wichtigsten Warengruppen:
Wein, Bier, Spirituosen (Whisky, Gin, Wodka, Weinbrand, Liköre) sowie Wässer, Säfte, Softdrinks, Mischgetränke, Eistee, Energy-Drinks.
• Etikettensprache und Labels: Klassifikationen, Besonderheiten und die versteckten Infos auf dem Rückenetikett.
• Überblick über die wichtigsten Herstellungsmethoden ausgewählter Warengruppen.
• Workshop: „Was wozu – und zu was?“ (Produktempfehlung nach Anlass und Kundentyp).
• Trainingseinheiten zu „Beratung und Verkauf“, „Kundenansprache“ und „Reklamation“.
• Der Markt als Erlebnisfläche: Tipps, wie Kund:innen begeistert und gebunden werden können.
Optional – je nach Standort & Bedarf
• Einführung in die Methode „Powerbriefing“: So verschaffen sich Mitarbeitende schnell Überblick und Orientierung.
• Social Media & Influencer-Marketing: Coole Posts für deinen Markt.
• Storytelling im Verkauf: Mit guten Geschichten neue Kund:innen gewinnen.
• Organisation und Durchführung ansprechender Verkostungen direkt im Markt.
Hinweise
Der Schulungsstandort sollte möglichst ein Getränkefachmarkt sein, um Theorie und Praxis optimal zu verbinden. Der Praxisteil findet direkt auf der Fläche statt, inklusive Trainingseinheiten und Kundengesprächs-Simulationen. Ein stabiles WLAN am Schulungsort ist wünschenswert. Alternativen können individuell abgestimmt werden.
Optional:
Die Warengruppen-Schwerpunkte werden im Vorfeld individuell abgestimmt.
Auf Wunsch können Produkte zur Verkostung herangezogen werden (z. B. für Vergleichsproben). Diese werden nach Absprache bereitgestellt. Die entstehenden Kosten können pauschal oder nach Verbrauch berechnet werden – entweder über eine Getränkepauschale oder durch Weiterberechnung der geöffneten Flaschen im Rahmen der Honorarabrechnung.
Warum dieses Seminar besonders relevant ist:
Im Getränkefachmarkt stehen Mitarbeitende täglich im direkten Kundenkontakt – sei es bei der Orientierung im Sortiment, bei Empfehlungen oder Rückfragen zu bestimmten Produkten. Gleichzeitig wächst die Vielfalt an Getränken, Marken und Qualitätsstufen stetig.
Das Seminar unterstützt Mitarbeitende dabei, sicher und überzeugend zu beraten, Zusatzverkäufe aktiv zu gestalten und Warengruppen kundenorientiert zu präsentieren – von Wein über Bier und Spirituosen bis zu alkoholfreien Spezialitäten.
So wird aus reiner Warenpräsenz ein echtes Einkaufserlebnis: kompetent begleitet, absatzfördernd und serviceorientiert.
Zielgruppe
• Die Teilnehmenden entwickeln einen geschulten Blick für Etiketten und erkennen Qualitätsmerkmale auf einen Blick.
• Sie lernen, bei welchen Produkten sich ein Mehraufwand in der Beratung lohnt – auch für den Umsatz.
• Sie wissen, wie und wo sie sich selbstständig Informationen beschaffen können, um Produkte für Kund:innen spannend und erlebbar zu machen.
• Optional: Sie können eigene Produktbeschreibungen oder Texte für Social Media (z. B. Instagram) erstellen und anwenden.
• Erfa-/Gruppengespräche zu marktrelevanten Themen wie Inventur, Pfand-Organisation, Arbeitshygiene und -sicherheit.