Intensivkurs Europas Olivenöle

Seminarformat

Ganztages-Workshop

Darum geht es

Wir betrachten Olivenöle, genau wie Weine, als aromatische Komponente für die genussvolle Tafelkultur. In dem Zusammenhang auch die so reichhaltigen sekundären Pflanzenstoffe, die hochwertig erzeugtes Olivenöl im mediterranen Raum wohl zum bedeutsamsten Lebenselixier überhaupt machen. Wine & Food Pairing wird hier auf Olivenöl erweitert. Unser Fokus richtet sich auf die Erzeugnisse kleiner Manufakturen und von Farmen, die von jungen Familien und visionären Rückwanderern betrieben werden. Deren Traditionen und Schaffensweisen im Hinblick auf die Zukunft zu verstehen und auch Erzeuger mit innovativen Denkansätzen. Sie lernen die feinen Facetten der unterschiedlichen Stile und Güteklassen zu unterscheiden. Sie erfahren wie sich die globale Klimasituation vor Ort auswirkt und ob bspw. Permakultur im Hinblick auf Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel ein förderliches Mittel sein kann. Terroir, was bedeutet das auf Olivenöle angewendet? Dazu erkunden wir, wie sich Geografie, Topografie und das Klima auf Olivenanbau und Erzeugung auswirken und ergründen die sich daraus ergebenden sensorischen Eigenschaften. Wir bringen Licht ins Dunkel und machen Sie fit für Ihre ganz persönliche Aromaentfaltung, ob am Regal, im Restaurant oder auf Ihrem Teller. Alles in allem ein intensiver Tag und genussvolle Erfahrung, ganz im Zeichen des Wissens.

Zielsetzung

Teilnehmenden erhalten ein fundiertes Wissen über die Anbaumethoden und Produktion von Olivenölen in Europa. Kompakt, gemeinverständlich und nachvollziehbar vermittelt. Das Seminar umfasst sowohl Theorie als auch die Verkostung der wichtigsten Stile von extra nativen Olivenölen. Gewusst wie, alles eine Frage der Technik. Im Tasting-Modul erfahren Sie, wie Sie Ihren Geschmackssinn feiner ausbilden können. Sie üben am Beispiel von Olivenölen Komponenten aromatisch einzuordnen und zu benennen. Es werden dabei die Zusammenhänge von Riechen, Schmecken und dem Entstehen von Aromen und Geschmacksstoffen für eine Harmonie der Speisen an kleinen praktischen Beispielen aufgezeigt, die die Teilnehmenden jeweils für sich zubereiten.

Inhalt

  • Wesentliche Anbaugebiete
  • Exkurs Physiologie der Pflanze
  • Exkurs zu den wichtigsten Olivensorten
  • Herstellungsverfahren der Güteklasse extra natives Olivenöl
  • Mysterium „gutes“ Olivenöl – was steckt hinter extra vergine & Co.
  • Sensorische Verkostung von extra nativen Olivenölen der wichtigsten Stile im Vergleich
  • Was sind die Besonderheiten für Handel und Gastronomie
  • Lagerhaltung
  • Praktische Tipps als Aromakomponente zum Einsatz in der Weltküche

Zielgruppe

Teilnehmenden erhalten ein fundiertes Wissen über die Anbaumethoden und Produktion von Olivenölen in Europa. Kompakt, gemeinverständlich und nachvollziehbar vermittelt. Das Seminar umfasst sowohl Theorie als auch die Verkostung der wichtigsten Stile von extra nativen Olivenölen. Gewusst wie, alles eine Frage der Technik. Im Tasting-Modul erfahren Sie, wie Sie Ihren Geschmackssinn feiner ausbilden können. Sie üben am Beispiel von Olivenölen Komponenten aromatisch einzuordnen und zu benennen. Es werden dabei die Zusammenhänge von Riechen, Schmecken und dem Entstehen von Aromen und Geschmacksstoffen für eine Harmonie der Speisen an kleinen praktischen Beispielen aufgezeigt, die die Teilnehmenden jeweils für sich zubereiten.

Sonstiges

Gegebenenfalls (und nach Absprache) können auch Gruppen- oder Einzel-Coachings aus dem Tag resultieren.

Dozent:in

Weinakademikerin Diana Rohrbach nimmt Ihre Gruppe mit auf eine Reise für die Sinne. Alles verpackt in konsumierbaren Häppchen. Sie ist WSET®-Diploma-Holder, PAR®-Master, Olivenöl-Expertin und Unternehmerin mit Fokus auf Fachstudienreisen zu den Themen Wein, Olivenöl, Kulinarik, Kultur und nachhaltigem Farming.

Dauer

ca. 8 Stunden in 4 Blöcken inkl. Pausen

Enthaltene Leistungen

Vorbereitungsgespräch, Nachbereitung. Alle Materialien, die für die Workshops und Gruppenarbeiten benötigt werden. Equipment (Pinnwände, FlipCharts) nach Absprache. Alle zu verkostenden Olivenöle, Zutaten für die Löffelmenüs, Brot und Mineralwasser Nicht geeignet bei Lactose- und Glutenunverträglichkeiten, Mindestalter: 18 Jahre, Veranstaltungsort: Küche erforderlich

Veranstaltungs-ort

Anfrage zu diesem Angebot