„Anerkannte:r Berater:in für Deutschen Wein“ – mit Schwerpunkt Handel
Seminarformat
Darum geht es
Denis Duhme und Michael Kugel unterrichten für das Deutsche Weininstitut (DWI) den bewährten Seminar-Klassiker „Anerkannte:r Berater:in für Deutschen Wein“. Dieser offizielle Seminarteil wird durch das DWI bereitgestellt und endet regulär am zweiten Seminartag um 12:00 Uhr.
Wir erweitern dieses Format auf zwei komplette Tage und ergänzen das kompakte Fachwissen über das Weinland Deutschland um praxisnahe Inhalte, die speziell auf den Handel zugeschnitten sind.
Im Fokus stehen unter anderem:
• wirkungsvolle Platzierung und Regalpflege
• Verkaufsaktionen und Kundenevents
• kompetente Beratung im direkten Kundengespräch
• Verkaufsförderung durch Storytelling und Fachwissen
Optional: Am Abend des ersten Tages kann ein gemeinsames Essen zum Thema Foodpairing organisiert werden – eine genussvolle Gelegenheit, Theorie und Praxis kulinarisch zu verbinden.
Abschluss: Am Ende besteht die Möglichkeit, durch eine freiwillige Prüfung den offiziellen Titel „Anerkannte:r Berater:in für Deutschen Wein“ (DWI) zu erwerben.
Zielsetzung
Das Seminar hat das Ziel, Umsätze und Deckungsbeiträge im Weinverkauf nachhaltig zu steigern, die Beratungskompetenz zu stärken und die Weinabteilung gezielt aufzuwerten.
Teilnehmende erwerben fundiertes Fachwissen und Handlungssicherheit für ein souveränes, kundenorientiertes Auftreten im Verkaufs- und Beratungsgespräch.
Neben den Grundlagen des DWI – zu Klima, Weinbereitung, Rebsorten, Klassifikationen, Etikettensprache und Foodpairing – vermittelt das Seminar praxisnahe Inhalte speziell für den Handel: vom Handling in der Abteilung über Sortimentsgestaltung und Platzierung bis hin zur effektiven Kundenansprache.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der systematischen Verkostung: Anhand typischer Vertreter deutscher Anbaugebiete wird die Stilistik verschiedener Rebsorten geschärft. Die sensorische Einordnung unterstützt nicht nur das Verständnis für Typizität, sondern auch die Abgrenzung gegenüber internationalen Weinen – eine Schlüsselkompetenz für professionelle Beratung im Handel.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, mit weinaffiner Kundschaft auf Augenhöhe zu kommunizieren – kompetent, überzeugend und verkaufsstark.
Inhalt
• Weinland Deutschland und seine 13 Anbaugebiete
• Klima, Weinbereitung, wichtigste Rebsorten
• Grundlagen der Sensorik mit Vergleichsprobe
• Etikettensprache und Weinrecht
• Schaumweine
• Harmonie von Wein & Speise
• Vergleichsprobe mit internationalen Weinen
• Weinauswahl und Regalpflege
• Kundenveranstaltungen rund um Wein
• Zusatzverkäufe und Zweitplatzierungen im Markt
• Abschluss: Freiwilliger Test für das DWI-Zertifikat
• „Anerkannte:r Berater:in für Deutschen Wein“ oder Teilnahmebescheinigung
Warum dieses Seminar besonders relevant ist:
Deutsche Weine genießen im Handel überdurchschnittlich hohe Aufmerksamkeit. Einfach strukturierte Markenweine reichen heute jedoch nicht mehr aus, um eine anspruchsvolle Kundschaft zu überzeugen – sie stehen im direkten Preis- und Qualitätsvergleich mit Wettbewerbern.
Höherwertige Weinqualitäten erfordern fundiertes Fachwissen. Die Teilnehmenden lernen:
• den Zusammenhang zwischen Herkunft, Lage und Weinstilistik zu erklären
• aktuelle Entwicklungen wie neue Landweinregionen, Zukunftsrebsorten und gesetzliche Deklarierungspflichten einzuordnen
• Etiketten richtig zu interpretieren
• klimabedingte Veränderungen in der Weinproduktion zu verstehen
Zielgruppe
Das Seminar hat das Ziel, Umsätze und Deckungsbeiträge im Weinverkauf nachhaltig zu steigern, die Beratungskompetenz zu stärken und die Weinabteilung gezielt aufzuwerten.
Teilnehmende erwerben fundiertes Fachwissen und Handlungssicherheit für ein souveränes, kundenorientiertes Auftreten im Verkaufs- und Beratungsgespräch.
Neben den Grundlagen des DWI – zu Klima, Weinbereitung, Rebsorten, Klassifikationen, Etikettensprache und Foodpairing – vermittelt das Seminar praxisnahe Inhalte speziell für den Handel: vom Handling in der Abteilung über Sortimentsgestaltung und Platzierung bis hin zur effektiven Kundenansprache.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der systematischen Verkostung: Anhand typischer Vertreter deutscher Anbaugebiete wird die Stilistik verschiedener Rebsorten geschärft. Die sensorische Einordnung unterstützt nicht nur das Verständnis für Typizität, sondern auch die Abgrenzung gegenüber internationalen Weinen – eine Schlüsselkompetenz für professionelle Beratung im Handel.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, mit weinaffiner Kundschaft auf Augenhöhe zu kommunizieren – kompetent, überzeugend und verkaufsstark.